1547 1997

450. Jahrestag des ersten litauischen Buches

MEDAILLE

Zum HauptinhaltZum höheren NiveauZusätzliche InformationStichwortsuche


Erklärungen des Autors Petras REPŠYS

Das Avers (gewidmet dem ersten litauischen Buch)

In der Legende: CATECHISMUSA PRASTY SZADEI. Die Inschrift: 1547 – 1997

Im Himmel: die den Katechismus haltende Hand. Über dem Panorama von Königsberg, beiderseits des Katechismus, die Sonne und der Mond. Zwei Löwen halten die Wappen von Preußen und von Königsberg. Links neben dem Löwen - Exil, rechts neben dem Löwen - Stein mit Initialen des Autors und mit dem Datum der Schaffung der Medaille.

Das Revers (gewidmet dem Martynas Mažvydas):

In der Legende: MARTYNAS MAŽVYDAS. Die Inschrift:

Žvaigždės prašo lietaus, o žmogus – amžinybės,
Rožės vasaros karšty
Be žodžių
Maldauja vandens.
Žodžiai – per darbą ir maldą – sugula
Klusniai į knygą,
To, kas per Dievą suguldė,
Laukia
Šlovė amžina
.

Die Sterne bitten um den Regen und der Mensch um die Ewigkeit
Die Rosen in der Sommerhitze
Ohne Worte
Flehen um Wasser.
Die Wörter - durch Arbeit und Gebet - legen sich
Gehorsam in das Buch
Auf den, wer durch Gott zusammengelegt hat,
Wartet
Der ewige Ruhm.

(Sigitas Geda. PANEGIRIK FÜR MARTYNAS MAŽVYDAS)

Im Hintergrund von Vilnius: Renaissance-Bogen. Links über dem Bogen: der das Wappen des Staates Litauen haltende Engel. Rechts: eine das Wappen von Vilnius haltende Frau; die Worte auf dem Wappen  Unitas (Einigkeit), Justitia (Gerechtigkeit), Spes (Hoffnung) sind durch die Faschine, die Waage und den Anker ausgedrückt.

Unten links: eine Frau, welche die ihren Schwanz verschlingende Schlange hält (Ewigkeit). Ein Jüngling sitzt am Tisch und schreibt. Auf dem Tisch stehen Hahn und Kerze (Arbeit). Links: eine die Krone und die Pyramide haltende Frau  (Ruhm).

Die Medaille wurde in der Münzanstalt Litauens geprägt. Die Auflage beträgt 500 Stück. Durchmesser 60 mm, Dicke 4 mm.


Zum HauptinhaltZum höheren NiveauZusätzliche InformationStichwortsuche