1547 1997

MARTYNAS-MAÞVYDAS-EHRENPREISE

UND  -STIPENDIEN

Zum HauptinhaltZusätzliche InformationStichwortsucheMäzene


Martynas-Maþvydas-Preis für wissenschaftliche Forschungen:

Satzung des Martynas-Maþvydas-Preises

Personalbestand des Bewertungsausschusses für die Verleihung des Martynas-Maþvydas-Preises


Martynas-Maþvydas-Preis für wissenschaftliche Forschungen

  ANORDNUNG

MINISTERIUM FÜR KULTUR DER REPUBLIK LITAUEN 1995.12.20 Nr. 437
BILDUNGS- UND WISSENSCHAFTSMINISTERIUM DER REPUBLIK LITAUEN
1995.12.20 Nr. 1474

Über die Gründung des Martynas-Maþvydas-Preises
für wissenschaftliche Forschungen zum alten litauischen Schrifttum,

WIR ORDNEN AN:

  1. Den jährlichen Martynas-Maþvydas-Preis (das 45-fache der Größe der Lebenshaltungskosten) 1996 zu gründen.
  2. Satzung des Martynas-Maþvydas-Preises zu bestätigen (1. Anhang).
  3. Den Personalbestand des Bewertungsausschusses zu bestätigen (2. Anhang).

Minister für Kultur
J. Nekroðius
Minister für Bildung und Wissenschaft
V. Domarkas

1. Anhang

Satzung des Martynas-Maþvydas-Preises

Bestätigt durch das Ministerium für Kultur
mit dem Erlass Nr. 437 vom 20. Dezember 1995
und durch das Ministerium für Bildung und Wissenschaft
mit dem Erlass Nr.1474 vom 20. Dezember 1995

Allgemeines

  1. Das Ministerium für Kultur und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen verleihen den Martynas-Maþvydas-Preis zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des alten litauischen Schrifttums.
  2. Der Martynas-Maþvydas-Preis wird jedes Jahr für die bedeutendste wissenschaftliche Arbeit der letzten fünf Jahre auf dem Gebiet der Erforschung des alten litauischen Schrifttums verliehen. Im Einzelnen kommen folgende Themenbereiche in Betracht:

– Herausgabe, Druck und Verbreitung früher litauischer Bücher;
– Sprache, Stilelemente, Genres, künstlerische Ausgestaltung und Bindung der Bücher;
– Geschichte des Papieres, Bedeutung des Buches für die einzelnen historischen Epochen und Kulturen;
– das Leben und Wirken von Persönlichkeiten des Buchdrucks und des Pressewesens.

  1. Der Martynas-Maþvydas-Preis wird jedes Jahr bis zum 20. Dezember verliehen und am 8. Januar - dem Tag des Erscheinens des "Katechismus" von Martynas Maþvydas - überreicht.
  2. Der Martynas-Maþvydas-Preis wird aus dem Staatshaushalt der Republik Litauen dotiert.

Die Verleihung des Martynas-Maþvydas-Preises

  1. Für den Martynas-Maþvydas-Preis können Werke litauischer und ausländischer Autoren oder Autorengruppen vorgeschlagen werden. Für den Fall, daß der Preis an eine Autorengruppe verliehen wird, wird der Preis gleichmäßig unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt.
  2. Einem Martynas-Maþvydas-Preisträger kann ein erneuter Martynas-Maþvydas-Preis erst nach Ablauf von mindestens fünf Jahren verliehen werden.
  3. Für die Zuerkennung des Martynas-Maþvydas-Preises stellen evtl. erhaltene andere Preise kein Hindernis dar.
  4. Das Recht, die Kandidaten für den Martynas-Maþvydas-Preis vorzuschlagen, haben folgende Institutionen:
    Kulturschaffende Verbände, Einrichtungen der Forschung und Lehre, wissenschaftliche Bibliotheken und gesellschaftliche Verbände. Autoren von in Frage kommenden Werken können diese auch selbst für den Preis vorschlagen.
  5. Die für den Martynas-Maþvydas-Preis vorgeschlagenen Werke müssen jeweils in den letzten fünf Jahren entstanden, auf Litauisch, Deutsch oder Englisch abgefaßt und bis zum 1. November dem Bewertungsausschuss zugestellt sein.
  6. Über die Verleihung des Martynas-Maþvydas-Preises entscheidet ein Bewertungsausschuss.
    Die Mitglieder des Bewertungsausschusses werden durch einen gemeinsamen Erlass des Ministers für Kultur und des Ministers für Bildung und Wissenschaft für die Dauer von 3 Jahren berufen.
  1. Der Bewertungsausschuss besteht aus 13 Mitgliedern. Er wählt mit einfacher Stimmenmehrheit in geheimer Wahl den Vorsitzenden und den Schriftführer.
  2. Zu Mitgliedern des Ausschusses können berufen werden: Mitarbeiter des Ministeriums für Kultur und des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft sowie Personen, die von den kulturschaffenden Verbänden, den Einrichtungen der Forschung und Lehre, den wissenschaftlichen Bibliotheken und den gesellschaftlichen Verbänden delegiert worden sind.
  3. Aufgrund der Empfehlung des Bewertungsausschusses wird der Martynas-Maþvydas-Preis durch einen gemeinsamen Erlass der Gründer des Preises verliehen.

Organisationsablauf der Arbeit des Bewertungsausschusses

  1. Die Mitglieder des Bewertungsausschusses müssen sich bis zum Sitzungstag mit den vorgeschlagenen Werken bekannt machen.
  2. Der Vorsitzende des Bewertungsausschusses beruft die Sitzung des Ausschusses ein.
  3. Der Bewertungsausschuss entscheidet in geheimer Abstimmung mit einfacher Stimmenmehrheit.
  4. Der Ausschuß ist beschlussfähig, wenn an der Sitzung mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder teilnehmen.
  5. Über die Entscheidung des Bewertungsausschusses ist ein Protokoll anzufertigen und von dem Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen.

Personalbestand des Bewertungsausschusses
für die Verleihung des Martynas-Maþvydas-Preises

Bestätigt durch Ministerium für Kultur
mit dem Erlass Nr. 437 vom 20. Dezember 1995
und durch Ministerium für Bildung und Wissenschaft
mit dem Erlass Nr.1474 vom 20. Dezember 1995

E. Aleksandravièius -Vytautas-Magnus-Universität
E. Banionytë - Gesellschaft der Bibliothekare Litauens
A. Baliulis - Institut für Geschichte Litauens
V. Bulavas - Litauische Martynas-Maþvydas-Nationalbibliothek
B. Butkevièienë - Bibliothek der Universität Vilnius
P. Dirgëla - Schriftstellerverband Litauens
A. Glosienë - Universität Vilnius
V. Gudaitis - Ministerium für Kultur der Republik Litauen
E. Jakniûnaitë - Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Litauen
A. Jovaiðas - Universität Vilnius
D. Kuolys - Institut für litauische Literatur und Folklore
B. Leonavièius - Künstlerverband Litauens
J. Marcinkevièius -  Bibliothek der Akademie der Wissenschaften Litauens
A. Sabaliauskas - Institut für litauische Sprache


Martynas-Maþvydas-Preise und -Stipendien für Studenten

Satzung

Im Vorabend des 450. Jahrestages des ersten litauischen Buches gründete die Staatskommission für die Durchführung der Feier die Martynas-Maþvydas-Stipendien und -Preise für Studenten für die wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Bücherkunde. Das Kulturministerium der Republik Litauen, die Litauische Gesellschaft des Buches und der Lehrstuhl für Bücherkunde der Universität Vilnius organisieren zu diesem Zweck Preisausschreiben.

Das Martynas-Maþvydas-Stipendium wird den Bakkalaurei und Magistern der höheren Studienjahre der Fachrichtung Bibliothekswissenschaft der Universität Vilnius verliehen. Für die Bewerbung werden berücksichtigt:
- allgemeine Leistung des Studenten, die Neigungen und Ergebnisse beim Studium der Fächer: Bücherkunde, Das alte litauische Buch, Bibliotheken, Herausgabe und Verbreitung der Bücher, Bibliographie, Geschichte und Theorie des Lesens;
- die Verbindung der Jahres- und Forschungsarbeiten sowie der Publikationen mit der Geschichte;
- die Interesse an Das alte litauische Buch während des Praktikums;
- die mit dem Buch verbundene Tätigkeit außerhalb der Universität.
Das Stipendium wird für die Dauer eines Studienjahres verliehen. 

Der Martynas-Maþvydas-Preis wird einem Studenten einer Hochschule der Republik Litauen verliehen, der das Preisausschreiben der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bücherkunde gewinnt. Daran können alle Studenten aller Fakultäten teilnehmen. Die Arbeiten für das Preisausschreiben sollen zu folgenden Themen geschrieben werden: Herausgabe, Druck, Verbreitung, Repertoire des alten litauischen Buches, Schriftsprache, künstlerische Stile, Genres, Buchkunst, Einbindung, Geschichte des Papiers, Rolle des Buches für die historischen Epochen und Kulturen, Schrifttum, Lebens- und wissenschaftliche Tätigkeit der Persönlichkeiten des Buchdrucks und des Buches. Die Arbeiten sollen anonym sein. Im Titelblatt sollen Thema und Leitsatz angegeben werden, und in einem geschlossenen Briefumschlag sollen die Angaben des Autors beigelegt werden. Der Umfang der Arbeiten wird nicht begrenzt. Die Arbeiten sollen getippt und eingebunden sein. Der Martynas-Maþvydas-Preis wurde jährlich zwischen 1993 und 1997 verliehen. Das Preisausschreiben wird veranstaltet und die Arbeiten werden eingeschätzt vom Ausschuss der Universität Vilnius. Die Arbeiten sollen jährlich bis zum 8. Dezember vorgelegt werden, und die Ergebnisse werden am Tage der Herausgabe des ersten litauischen Buches - am 8. Januar veröffentlicht.

Die Arbeiten sollen unter der Adresse: Lehrstuhl für Bücherkunde, Universität Vilnius, Saulëtekio alëja 9, Korp. 1, Kab. 202, LT-2054 Vilnius zugestellt werden. Die Auskunft kann man unter der Telefonnummer 768961 bekommen.

Der staatliche Festausschuß zur 450-Jahr-Feier
des ersten litauischen Buches.

Regina KOÞENIAUSKIENË,

die Preisträgerin des Jahres 1997

Regina Koþeniauskienë Regina Koþeniauskienë, Doktor der Geisteswissenschaften (1991), Dozentin (1992), Leiterin des Lehrstuhls für litauische Sprache an der Philologischen Fakultät der Universität Vilnius (seit 1996), Erforscherin des alten litauischen Schrifttums, Übersetzerin. Sie ist am 6. Februar 1946 in Ukmerge geboren. 1962 hat sie die 6. Mittelschule der Stadt Panevëþys mit Auszeichnung - Goldmedaille - beendet. Von 1962 bis 1967 hat sie an der Universität Vilnius klassische Philologie studiert. Nach Absolvierung des Studiums ist sie an der Universität angestellt worden.

Für die wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet des alten litauischen Schrifttums wurde R. Koþeniauskienë 1997 mit dem Preis der Staatlichen Kommission der Feierlichkeiten zum Anlass des 450. Jubiläums des Ersten Litauischen Buches ausgezeichnet.


Martynas-Maþvydas-Preise und -Stipendien für Studenten

Jolanta DAPKEVIÈIÛTË Jolanta DAPKEVIÈIÛTË (DAPKIEWICZ). Martynas-Maþvydas-Stipendiatin im Studienjahr1994-1995. Polnische Litauerin. Hat an der Universität Vilnius in den Jahren 1990 bis 1995 studiert. Sie befasste sich gründlich mit der Geschichte des Buchdrucks und der Bibliotheken der Litauer des Seinai (Sejny) - Gebietes, hat zu diesem Thema eine Diplomarbeit verteidigt.
Jurgita BALTRONAITË Jurgita BALTRONAITË. Martynas-Maþvydas-Stipendiatin im Studienjahr 1995-1996. Sie wurde in Anykðèiai geboren, studierte seit 1992 an der Universität Vilnius. Zur Zeit ist sie Magistrandin des ersten Studienjahres. Im Laufe ihres Bakkalaureats-Studiums hat sie Arbeiten in der Bücherkunde über Einbände der alten Bücher und über die Entwicklung der Bibliographie in Litauen geschrieben. 1995 beteiligte sie sich an der durch die F.Bajoraitis-Öffentlichkeitsbibliothek organisierten Konferenz für Geschichte und Landeskunde sowie am Preisausschreiben, wo ihre Studie "Petras Jakðtas - Buchdrucker und Bücherfreund" den ersten Platz erreicht hat.
Grita MILIAUSKAITË Grita MILIAUSKAITË. Martynas-Maþvydas-Stipendiatin im Studienjahr 1996-1997. Geboren in Vilnius; seit 1993 studierte sie an der Universität Vilnius und ist Bakkalaureus des vierten Studienjahres. Sie hat Arbeiten über Kommunikationsformen und Vervollkommnung der Arbeit der Bibliotheken geschrieben, die bedeutendste davon ist "Tätigkeit des litauischen Nationalzentrums für Bibliographie".

Martynas-Maþvydas-Preisträger für wissenschaftliche Studentenarbeiten auf dem Gebiet der Bücherkunde

Jolita ÐimanskytëJolita ÐIMANSKYTË - LIÐKEVIÈIENË. Preisträgerin des ersten Preisausschreibens der wissenschaftlichen Studentenarbeiten in Bücherkunde, das im Jahre1993 stattgefunden hat. Der Preis wurde am 8. Januar 1994 für die Arbeit "Emblemformen in der Kunst des Großfürstentums Litauen Ende des 16. Jhs. bis Anfang des 17. Jhs. Büchergrafik. Medaillenprägung. Theatererscheinungsformen" verliehen. Über die Autorin ist ein Artikel veröffentlicht worden (siehe: Patiejûnienë, Eglë. (Martynas-Maþvydas-Preis für eine Studentin der Kunstakademie) // Literatûra ir menas (Literatur und Kunst) vom 16. April 1994).

Die Trägerin des ersten Preises J. Liðkevièienë ist am 17. Februar 1970 in Klaipëda geboren. 1977-1985 lernte sie in der 5. Mittelschule von Klaipëda, sie hat auch eine Kinderkunstschule besucht, 1985-1989 lernte sie in der St.-Þukas-Berufsschule für angewandte Kunst zu Kaunas, 1989-1994 studierte sie Kunstgeschichte und -theorie an der Kunstakademie Vilnius. Seit 1994 ist J. Liðkevièienë Doktorandin dieser Akademie und arbeitet seit 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Kunsttheorie der Kunstakademie Vilnius. Sie ist eine aussichtsreiche Wissenschaftlerin, die schon ausgereifte wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hat.

Jurgita BALTRONAITË. Preisträgerin des zweiten Preisausschreibens der wissenschaftlichen Studentenarbeiten in Bücherkunde, das im Jahre1996 stattgefunden hat. Der Preis für die Arbeit "Petras Jakðtas - Buchdrucker und Bücherfreund" wurde am 9. Januar 1997 während der Sitzung des Seimas (Parlament) der Republik Litauen überreicht. Weitere Informationen über die Preisträgerin sind als Information über die Martynas-Maþvydas-Stipendiatin zu finden.

Jolanta DAPKEVIÈIÛTË (DAPKIEWICZ). Ist am 16.Juni 1967 in Seinai (Sejny) (Polen) in einer litauischen Familie geboren. 1986 beendete sie das Punsker Lyzeum. Von 1986 bis 1990 arbeitete sie in Baltstogë (Bialystok) und Suvalkai (Suwalki), beteiligte sich an der Ausgabe der "Auðra"-Zeitschrift der Litauer Polens. Zu derselben Zeit absolvierte sie ihr Fernstudium an der Warschauer Polygraphischen Schule. 1990-1995 studierte sie Bibliothekswesen und Bibliographie an der Fakultät für Kommunikationswissenschaften der Universität Vilnius. Im Studienjahr 1993-1994 wurde ihr das Martynas-Maþvydas-Stipendium zuerkannt. Zur Zeit arbeitet sie in der Kunstabteilung der Litauischen  Martynas-Maþvydas-Nationalbibliothek. Aufgrund der Diplomarbeit hat sie ihr Büchlein "Knyga Seinø-Punsko kraðto lietuviø kultûroje iki 1939 m." /"Das Buch in der Kultur der Litauer des Seinai-Punskas-Gebietes bis 1939"/ (Punskas /Punsk/, 1996, 44 S.) veröffentlicht.

Laima Rudaitienë

Laima RUDAITIENË, ist am 6.April 1972 in Vilnius geboren. 1990-1998 studierte sie das Bibliothekswesen an der  Fakultät für Kommunikationswissenschaften der Universität Vilnius und hat das Diplom Bakkalaureus bekommen. Seit Juni 1998 arbeitet sie in der AG  "Mercuri International". Der Martynas-Maþvydas-Preis 1997 wurde ihr für die wissenschaftliche Arbeit "Die Druckerei Seinai: Statistik und thematische Analyse der Auflagen" verliehen.

 


Zum HauptinhaltZusätzliche InformationStichwortsucheMäzene